|
|
|
Allgemein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auspuff
|
|
|
|
|
|
|
|
Zylinder
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben können ja nach Hersteller Abweichen
Ori Auspüffe:Drossel im Krümmer oder Blindrohr dran
Hebo Street CE: Blindrohr am Krümmer
Laser X-Pro: Drossel im Krümmer und im ESD
Leovince Touring: Drossel im Krümmer
Leovince Sprinter: Drossel im Krümmer
Leovince Handmade RS Drossel im Krümmer
Leovince Handmade ZX: Drossel im Krümmer, (eventuell auch Drosselblech im Resonanzkörper)
Leovince Handmade S: Drossel im Krümmer, (eventuell auch Drosselblech im Resonanzkörper)
Polini Traffic bzw. Star Traffic: Drossel im Krümmer
Giannelli im Krümmer
Stage 6 Drossel im Krümmer
TNT One: Drossel im Krümmer, Drosselblech im Resonanzkörper, (eventuell Drossel am Auslass, eventuell Drossel vor dem Endschalldämpfer)
Tecnigas Silent Pro: Drossel im Krümmer
Tecnigas Next bzw. Next R: Drossel im Krümmer, Drosselblech im Resonanzkörper, (eventuell Drossel am Auslass, eventuell Drossel vor dem Endschalldämpfer)
Tecnigas TEK: Drossel im Krümmer,Drossel am Auslass, Drossel vor dem Endschalldämpfer
Tecnigas RS: Drossel im Krümmer, Drossel vor dem Endschalldämpfer (eventuell Drossel am Auslass )
Yasuni Z & R: Drossel im Krümmer und in dem Endschalldämpfer
Original Auspuffanlagen:
Die meisten Originalauspuffanlagen haben ein Blindrohr. Das müsst ihr absägen oder abflexen und dann zuschweißen. Die Piaggo Auspuffanlagen haben einen Krümmer den man abschrauben kann. Ihr könnt euch dann den entdrosselten Krümmer preisgünstig bei Scooter-Attack bestellen. Manche Anlagen haben auch noch einen KAT der auch Leistung kostet. Um den zu zerstören einfach benzin durch den Auspuff fließen lassen und dann Feuer machen. Ganz wenige Originalauspuffanlagen haben eine Drossel im Krümmer. Die müsst ihr dann mit einem Dremel,...etc. rausmachen.
Tecnigas und TNT: Bei Tecnigas ist zu sagen das sie immer wieder zwischen verschiedenen Drosselkombinationen wechseln. Die Drosseln sind durch einen etwas dickeren Schweißpunkt befestigt. Man kann sie zwar erschwerlich mit einem Schraubenzieher (durch hin und her drücken der Drossel) abbekommen aber ich empfehle hier mit einem Dremel zu arbeiten! Zu dem Drosselblech im Resonanzkörper... Ich selbst habe es auch schon oft genug auf Bildern gesehen und der E-Pass von meinem Tecnigas Next R bestätigt das, es ist ein Drosselblech im Resonanzkörper vorhanden. Man müsste den Resonanzkörper aufsägen und wieder zuschweißen, aber da der Next(Next R, TNT ONE) schon genug Leistung haben ist dies nicht allzu schlimm!
Verengung im Krümmer entfernen:
- In den Ansatz schauen und den Schweißpunkt, bzw. die Schweißpunkte mit dem die Verengung befestigt ist, finden!

- Entweder den Schweißpunkt mit einer Bohrmaschine vorsichtig!!! kaputt bohren, oder mit einem Dremel zerstören, danach die Drosselung herraus ziehen (ggf. mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem nachhelfen)!
(zum vergrößern auf die Bilder klicken)


- Fertig! Test fahren

Hier ein Bild der Drossel:
Blindrohr verschließen
- Wichtig... ich würde niemandem empfehlen seinen Ori-Auspuff zu verändern! Wenn ihr angehalten werdet oda so habt ihr echt nen Problem, da es wohl kaum möglich sein wird den sehr teuren Originalauspuff wieder zu drosseln! Außerdem erwartet euch vom schließen eines Blindrohres nicht all zu viel!
- Methode 1: Blindrohr zuquetschen... Einfach das Blindrohr in eine Werkbank einspassen und zudrücken... obs klappt is die andere Frage!
- Methode 2: Ab und zuschweißen... für die Leute unter euch die schweißen können: Blindrohr abflexen und das loch zuschweißen... fertig!
ESD(Endschalldämpfer)-Drossel entfernen
- ESD abbauen

ESD auseinander nehmen, dann Dämmwolle vorsichtig ab. Drosselstück finden!
 
 
Fertig

-
Entfernen der Prellbleche
- Auspuffanlagen wie der LeoVince Handmade ZX oder der Technigas next. etc. sind nicht nur mit dem kleinen Trichter am einlass gedrosselt sondern im inneren auch noch durch ein Prellblech, das für den Otto normal Verbraucher nicht zugänglich sein sollte, für uns sieht das natürlich anders aus
.
Als erstes gucken wir uns anhand einer Skizze von LeoVince mal an wo das Prellblech eingeschweißt ist:


- die Hellblau gekennzeichneten bereiche stellen das Prellblech, beim ZX ein Metalldrahtgeflecht, da.
Uns interessiert aber nur der blaue Bereich im Resonanskörper.
- Bevor ihr loslegt:
- Sollte euch klar sein das der Pott nach dieser Masnahme um einiges lauter sein wird!
- Sollte euch auch klar sein das ihr den Auspuff unter umständen nicht mehr mit dem Standart ESD fahren könnt.
- Braucht ihr jemanden der schweißen kann, da man mit einem durchtesägten entdrosselten pott nicht mehr wirklich was anfangen kann.
- Braucht ihr eine rel. große Metallsäge.
- Braucht ihr einen drehmel oder eine kleine flex mit metalltrennscheibe.
- Braucht ihr ein Schweißgerät + nötigen zubehör.
- Braucht ihr Hitzefesten Lack Schwarz / Klar bis am besten 850C°, 650C° ist auch ausreichend.
- Also ab dafür:
- Auspuff demontieren
- ESD demontieren (meist 2/3 schrauben lösen und fertig)
- den Resonanskörper an der unten auf dem Bild rot markierten schweißnaht aufschneiden
- Jetzt sollte euch das Lochblech schon anstrahlen, die schweißpunkte mit denen das Lochblech fest gemacht ist, löst ihr mit dem Drehmel und zieht es dann raus
- Nun könnt ihr den Auspuff wieder zusammen schweißen, wichtig ist das ihr dies so genau wie möglich hinbekommt damit der ESD nachher auch noch an die Halterung passt und die Leistung des Auspuffs nicht verschlechtert wird.

Auspuffanlagen mit Katalysator:
In fast allen neuen Rollermodellen sind Auspuffanlagen mit Katalysator verbaut.
Diese sind zwar gut für die Umwelt, aber mindern merklich die Leistung. Den Katalysator zu entfernen ist praktisch unmöglich. Hier schafft nur der Austausch gegen einen Sportauspuff Abhilfe. Versucht bitte erst ganrichts anderes!

Natürlich erlischt die ABE dannach,wenn ihr euren Sporti entdrosselt
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 25 Besucher (37 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|