scooter-tuning
  Reifenkennzeichnungen
 
Der Reifen verfügt über folgende Kennzeichung :

130 / 60 – 10 56J
  • Die erste Ziffer in der Kennzeichnungsfolge gibt die Breite der Lauffläche des Reifens in mm an.

    In unserem Beispiel sind die 130 mm ( oder 13 cm ).

  • Die zweite Ziffer in der Kennzeichnungsfolge gibt den Reifenquerschnitt an. Jedoch nicht in mm, sondern in einem prozentualen Wert zur Laufflächenbreite.

    In unserem Beispiel sind das 60 %.

Diesen Wert kann man entweder durch einen simplen Dreisatz bestimmen

130mm = 100 %
geteilt durch 100
1,3mm = 1%
mal 60
78mm = 60%

oder man berechnet es in Dezimalschreibweise.

Bsp.: 130mm * 0,6 = 78mm


  • Die dritte Ziffer gibt nun an, auf welcher Felgengröße der Reifen Verwendung findet.

    In unserem Beispiel, auf einer 10 Zoll Felge. ( 1 Zoll o. Inch entsprechen 2,54 cm bzw. 25,4 mm )


Kommen wir nun zu den oftmals weniger bekannten Kennzeichnungen:
Der vierten und fünften Stelle in der Kennzeichnungsfolge.
  • An vierter Stelle finden wir den Tragfähigkeitsindex (LI = Load Index / Last Index ). Er gibt die maximal zulässige Belastung des Reifens an.

LI = maximal zulässige Last

40 = 140 kg
45 = 165 kg
50 = 190 kg
55 = 218 kg
60 = 250 kg
65 = 290 kg
70 = 335 kg
75 = 387 kg
80 = 450 kg
85 = 515 kg
90 = 600 kg
95 = 690 kg
99 = 775 kg
100 = 800 kg

Zum Schluss finden wir an fünfter Stelle noch den Geschwindigkeitsindex.

Er gibt die maximal zulässige Geschwindigkeit an, welche mit diesem Reifen gefahren werden kann.

A1 = 5 kmh
A2 = 10 kmh
A3 = 15 kmh
A4 = 20 kmh
A5 = 25 kmh
A6 = 30 kmh
A7 = 35 kmh
A8 = 40 kmh

B = 50 kmh
C = 60 kmh
D = 65 kmh
E = 70 kmh
F = 80 kmh
G = 90 kmh
J = 100 kmh
K = 110 kmh
L = 120 kmh
M= 130 kmh
N = 140 kmh
P = 150 kmh
Q = 160 kmh
R = 170 kmh
S = 180 kmh
T = 190 kmh
U = 200 kmh

Schneller wird wohl kaum jemand von euch mit dem Roller unterwegs sein.

Anbei noch eine Übersicht weiterer Details.



Mindestprofil:

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt in Deutschland zur Zeit 1,6 mm (Ausnahmen: mindestens 1,0 mm für Reifen an Fahrrädern mit Hilfsmotor, Klein- und Leichtkrafträdern).

Also 25er, 50er und 125er brauchen nur 1mm Profil

Kommen wir nun zu den oftmals weniger bekannten Kennzeichnungen:
Der vierten und fünften Stelle in der Kennzeichnungsfolge.

Es Gibt noch

 

TT = Tubetype (Schlauchreifen)

TL = Tubeless (Schlauchlosreifen)

Tragfähigkeit

50=190kg
51=195kg
52=200kg
53=206kg
54=212kg
55=218kg
56=224kg
57=230kg
58=236kg
59=243kg
60=250kg
61=257kg
62=265kg
63=272kg
64=280kg
65=290kg
66=300kg
67=307kg
68=315kg
69=325kg

Geschwindigkeit
J=100km/h
L=120km/h
M=130km/h
P=140km/h
Q=150km/h
R=160km/h
S=170km/h

 
  Heute waren schon 27 Besucher (39 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden