|
|
|
Allgemein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auspuff
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zylinder
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist Sport, Midrace und High-End?
Dann versuchen wir's mal so aufzugliedern, das es etwas verständlicher und drehzahlunabhängig ist.
''Sport'' ist sozusagen die erste Tuningstufe nach Ori. Oftmals auch in Verbindung mit grösseren Zylindern, die aber eher so harmlos sind, das sie noch auf angepassten Ori-Komponenten gefahren werden können wie den Standartvergaser, der allerdings anders bedüst werden sollte. Das ganze KANN noch auf Ori-Pott gefahren werden.
Ziel dieser Übung ist ein besseres Drehmoment und mehr Kraft über das gesamte Drehzahlband, ohne jedoch die Drehzahlen selber wesentlich zu steigern.
Geeignete Zylinder dafür sind z.B. Airsal Sport, MH Handmade und der Malossi Replica. Kann eigentlich alles auf Ori-KW gefahren werden.
Die Kategorie ''Sport'' ist alltagstauglich und recht langlebig.
''Midrace'' ist der dezente Einstieg in die Klasse, wo das Moped schon merklich besser geht. Nicht nur vom Anzug her, auch von der Drehzahl. Jedoch ist hier der Arbeitsaufwand schon etwas höher.
Grössere Gaser sind schon Pflicht, man kommt man um den Kauf besser Pötte nicht herum.
In der Midrace-Klasse ist es schon wichtig, das man die Zusammenhänge und Funktionsweisen eines 2Takters in den Grundbegriffen versteht. Midrace ist hart an der Grenze, das man schon bessere Kurbelwellen verbauen sollte. Ich persönlich würde dort auf Zylinder wie Polini GG, Polini Alu, Hebo Manston Replica, Airsal Race und Malossi MHR setzen. Es geht langsam los, das man umfangreiche Baumassnahmen durchführt wie z.B. den Block an die Überströmer anpassen etc.
Bedingt alltagstauglich und bei weitem schon nicht mehr so langlebig wie ''Sport''.
''High-End'', ''Pro-Race'' usw. - das angeblich beste, stärkste und schnellste schlechthin. Leider auch die Gruppe, in der das Preis/Leistungsverhältnis in einer absoluten Schieflage steht. Zwar immer noch weit ab von den Leistungen, die im richtigen Rennsport erzielt werden, aber nicht minder pflege- und wartungsintensiv.
Eigentlich ist diese Klasse eher einzustufen in ''just for fun''. Wer sich dabei einbildet, täglich und zuverlässig damit zur Schule oder Arbeit fahren zu können, muss ein gewaltiges Brett vorm Kopf haben. High-End setzt ein gerütteltes Mass an Sach- und Fachkenntnissen vorraus und die Fähigkeit absolut meistermässig arbeiten zu können.
Verwendet werden nur absolute High-End-Komponenten, die auch tatsächlich optimal aufeinander eingestellt sein müssen, weil man sonst die erreichbare Leistung verschwenden würde und einen vorzeitigen Tod einiger Bauteile riskiert. Umfangreiche Blockarbeiten sind Pflicht. Teure und aufwändige Zündsysteme tun ein übriges dazu, das es auch funktioniert. Vergaser um 28mm sind eher schon Standart, was den Verbrauch auf 15-20 Liter auf 100 km steigern kann.
Absolut untauglich für den täglichen Gebrauch. Hier wird lediglich versucht, mit zu viel Geld möglichst viel Leistung zu erzielen. Der Ersatzteilverbrauch schnellt in ungeahnte Höhen.
Als Zylinder kämen da so der MK Pro-Race2, Malossi MHR TEAM, Hebo Manston PATA NEGRA und vielleicht gerade noch der 85er TP oder der 90er Simonini in Frage.
Natürlich werdet ihr jetzt fragen: wo soll ich diesen oder jenen Zylinder einordnen?
Meine Einschätzungen zu den verschiedenen Zylindern in den einzelen Klassen sind nicht vollständig. Vollständigkeit war auch garnicht das Ziel der Übung, weil es z.B. bei allen ''Sport-Zylindern'' möglich ist, sie mittels anderer Komponenten in die Midrace-Kategorie einzuordnen.
Sportzylinder
Als Sportzylinder werden Zylinder bezeichnet, die im Straßenverkehr fast nicht auffallen, und ca. eine Leistung von ~10Ps haben. Größtenteils sind Sportzylinder aus Grauguss, allerdings gibt es Ausnahmen wie den Stage6 Sport Pro, der aus Alu besteht (aber auch schon fast in die MidRace Klasse gehört).
Zu Sportzylindern zählen folgende Zylinder: DR Evolution 70ccm bzw. Top Performance Trophy 70 (baugleich), Malossi Sport 70ccm, Polini Sport und weitere wie alle 50ccm Zylinder, die optimiert und somit leistungssteigernd sind.
Midrace Zylinder
MidRace Zylinder bestehen fast immer aus Aluminium (Vorteil: Wärme kann besser abgeleitet werden). Diese Zylinder können eine Leistung von 10 - ca. 18PS haben. Durch die hohe Leistung ist es nötig eine verstärkte Kurbelwelle sowie C4 Lager einzubauen. Die Zylinderfüllung kann nur erreicht werden indem man einen großen Vergaser verbaut (z.B. DellOrto 19mm).
MidRace Zylinder sind z.B. folgende: Polini Corsa, Airsal T6, Stage6 Racing, Malossi MHR Replica, Italkit Eco Speed 74ccm, Italkit Alu Speed 74ccm, Top Performance Due+ und viele mehr.
Highend Zylinder
Als HighEnd Zylinder bezeichnet man die Zylinder, die sehr hohe Steuerzeiten haben und ~18Ps aufwärts leisten. Bei diesen Zylindern ist es unbedingt nötig eine Vollwangenkurbwelwelle, einen größeren Vergaser sowie einen Kevlar verstärkten Keilriemen zu fahren. Empfohlen wird allerdings Varioseitig alles auf die extreme Belastung anzugleichen, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Ein HighEnd Setup sollte nur dann gewählt werden, wenn absolutes technisches Verständnis vorhanden ist, da man sonst entweder Leistung verschenkt oder der Motor nicht lange hält!
Zu Highendzylindern zählen z.B.: 2Fast 80ccm, Metrakit Pro Race II, Hebo Manston Racing II 70ccm, Malossi MHR Racing 70ccm, Malossi MHR Team II 70ccm, Polini Evolution 70ccm...
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 7 Besucher (12 Hits) hier! |
|
|
|
|