ich sortiere dann alphabetisch - Doppelt Bezeichnungen sind möglich, da es durchaus Teile gibt, die hier unter mehreren Bezeichnungen bekannt sind.
achja und ich will noch anmerken, dass ich einige der Abkürzungen mehr als dümmlich finde ^^ aber da sie benutzt werden...
AC = Luftgekühlt
ASS = Ansaugstutzen
Block = Motorblock
Clips = Kolbenbolzensicherungsclips
DHL = Downhilllenker
Downi = Downhilllenker
DZB = Drehzahlbegrenzer
DZM = Drehzahlmesser
ESD = Endschalldämpfer
Flowen = Strömungsgünstiges Gestalten. Meist bezogen auf das bearbeiten des Motorblocks.
Frame = Rahmen, Gestell (engl. Bezeichnung)
Gaser = Vergaser
GDF = Gegendruckfeder
Gewichte = Variomatikrollen
Glocke = Kupplungsglocke
HD = Hauptdüse
HLS = Höherlegungssatz
Keiler = Keilriemen
Kobo = Kolbenbolzen
Kobolager = Kolbenbolzenlager
Kulus = Kupplungsfedern
KW = Kurbelwelle
LC = Wassergekühlt
Lima = Lichtmaschine
Luffi = Luftfilter
Malle = Malossi
Mbb = Membranenblock
Mina = Minarelli
MK = Metrakit
ND = Nebendüse
Ori = Original
OT = Oberer Totpunkt
Peu = Peugeot
Pia = Piaggio
Porten = Überarbeiten von Komponenten zwecks Leistungsteigerung. Meist bezogen auf den Zylinder.
Pott = Auspuff
QK = Quetschkante
RL = Rücklicht
Rollen = Variomatikrollen
Rotor = Innenrotorzündung
S6 = Stage 6
SA = Scooter-Attack
Scoot(er) = Roller
Shop = Scooter-Attack Shop
Spacer = Eine Komponente um den Abstand zwischen zwei Teilen zu vergrößern. Bsp: Zwischen Motorblock und Zylinder.
Squish = Quetschkante
StVO = Straßenverkehrsordnung
Subframe = Motorblockhalterung
Sufu = Suchfunktion
Suni = Yasuni
Temp = Temperatur
UT = Unterer Totpunkt
Vmax = Endgeschwindigkeit
Vvd = Vorverdichtung
Wapu = Wasserpumpe
Welle = Kurbelwelle
ZK = Zündkerze
Zyli = Zylinder
Zzp = Zündzeitpunkt
|