scooter-tuning
  Testberichte
 

Testberichte Tuningzylinder

70ccm DR EVO

Ein Zylinder der lange hält und genug Kraft hat um einiges vom Hocker zu reißen. Haltbarkeit liegt mit wechseln der Kolbenringe bei ca. 5000km bis zu 20000km. Evtl. mehr je nach Motor und Pflege.
Kostenpunkt ab ca. 75 EUR.

50ccm POLINI EVOLUTION

Reinrassiger Rennzylinder von Polini mit 50 ccm mit einer erreichbaren Leistung von 13,7 PS bei 13700 Umin und einer Verdichtung von 14,5:1. Geteiltes Auslaßsystem mit Mittelsteg. Wer noch etwas mehr Leistung haben möchte, kann die seitlichen Überströmkanäle des Zylinders dem Gehäuse mit einem kleinen Handfräser anpassen. Für den Einsatz dieses Zylinders in einem Racing Scooter empfliehlt sich die Verwendung einer vollverdichtenden (HPC)Kurbelwelle, da das Leistungspotential des Zylinders sonst nur ungenügend ausgeschöpft werden kann.ca 240EUR

50ccm Polini Sport
ist sobald du Vollgas gibst an der Ampel. Endgeschwindigkeit ist je nach Abstimmung sehr hoch für einen Sportzylinder. Verarbeitung ist ebenfalls TOP.
Kostenpunkt ab ca. 90 EUR.

70ccm Polini Alu

Wie jeder Zylinder von Polini, ganz vorne wenn es um Sachen Verarbeitung geht. Die Hartverchromte Chrom bzw. Nikasil Laufbahn bringt den Zylinder erst richtig auf Touren bei einer sehr langen Langlebigkeit wobei Die Wärme eine sehr große Rolle Spielt. Aber keine Angst, der Aluzylinder leitet die Wärme sehr gut ab. Leistung liegt bei Guter Alltagstauglicher Zylinder mit genug Leistung und nur 50ccm. Kann leider nicht ausgetauscht werden als original Replika, weil er etwas leistungssteigernd ist. Kolbenclips mit sehr guter Qualität, mit 2 Ohren damit die Zange perfekt greifen kann. Aber nicht nur die Clips sind von der Qualität sehr gut, sondern der ganze Zylinder. Empfohlen ist ein Polini Funky oder Leovince HandMade ZX.
Kostenpunkt ab ca. 80 EUR.

70ccm Polini Sport

70ccm Sportzylinder mit Leistung ohne Ende. Du willst Wheelys lernen mit deinem Scoot? Dann ist der Zylinder perfekt für Dich. Scharfe Steuerzeiten die mit blauen Kupplungsfedern und Sportauspuff dazu führen, dass das Vorderrad vorne in der Luft Abstimmung bei ca. 11PS. Ein Super Midrace Zylinder, der seine Leistung sowie seine Qualität für sich sprechen lässt.
Kostenpunkt ab 115 EUR.

70ccm Polini Corsa

Der beste MidRace Graugusszylinder überhaupt. Leistung und Steuerzeiten sind optimal für maximale Kraft ausgelegt. Bei diesem Zylinder ist es zu empfehlen die Kurbelwelle zu wechseln, da Umdrehungen von über 10.000upm drin sind. Bester Auspuff für diesen Zylinder ist der Polini Forrace. Da der Zylinder Grauguss ist, hat er auch 2 Kolbenringe. Verarbeitung sehr gut wie beim Polini Sport, da die beiden Zylinder im Grunde genommen die gleichen sind, wobei der Corsa heftigere Steuerzeiten hat, einen polierten und größeren Auslass und Angespitzte Stege an den Überströmern. Leistung Liegt etwas höher als beim Polini Alu. Empfohlen ist Polini Forrace oder Yasuni R. Vergaserminimum ist 17.5mm.
Kostenpunkt ab 145 EUR.

70 CCM POLINI EVOLUTION II
Neben dem MHR ist dies wohl einer der leistungsstärksten Zylinder der für 50ccm Motorengehäuse erhältlich ist. Mit einer Bohrung von 47,6mm erreicht dieser Zylinder aus Aluminium mit einer superharter Chrom/Nicasil Beschichtung, 6 Überströmkanälen und dreikanaligem Auslaßsystem eine Leistung von 21 PS bei 13500 Umin und einer Verdichtung von 15,0:1. Gegenüber seinem Vorgänger wurden die Steuerzeiten nochmals verschärft. Der Zylinder sollte wegen der enormen Leistungsabgabe unbedingt mit einer hochwertigen (HPC) Racing-Kurbelwelle gefahren werden.
ca ab 260 EUR.

 50 CCM MALOSSI MHR
Der MHR (Malossi Hyper Racing) von Malossi ist ein 50ccm High End Alu Racing Zylinder mit 40 mm Bohrung, der leistungsmäßig nur noch von dem Wettbewerbszylinder MHR Team überboten wird. Durch ein Auslaßsystem mit Mittelsteg, großen Überströmkanälen und einer Verdichtung von 15,8:1 wird ein Leistungspotential von bis zu 14 PS zur Verfügung gestellt, dabei werden Drehzahlen bis zu 15000 Umin erreicht. Im unteren Drehzahlbereich hat auch dieser Zylinder rennzylindertypisch seine Schwächen, allerdings explodiert die Leistung bei Erreichen von 7500 Umin ca 190 EURO.

70 CCM MALOSSI MHR
Der MHR (Malossi Hyper Racing) von Malossi ist ein 70ccm High End Alu Racing Zylinder mit 47,6mm Bohrung, der leistungsmäßig nur noch von dem Wettbewerbszylinder MHR Team überboten wird. Durch ein Auslaßsystem mit Mittelsteg, großen Überströmkanälen und einer Verdichtung von 15,8:1 wird ein Leistungspotential von bis zu 16 PS zur Verfügung gestellt, dabei werden Drehzahlen bis zu 15000 Umin erreicht. Im unteren Drehzahlbereich hat auch dieser Zylinder rennzylindertypisch seine Schwächen, allerdings explodiert die Leistung bei Erreichen von 7500 Umin ca 230 EURO.

70 CCM MALOSSI MHR TEAM 2
Der neue Team Zylinder von Malossi (Nachfolger des MS319838) mit einer Leistung bis zu 24 PS mit 7 Überströmkanälen erreicht Drehzahlen bis über 15000 Umin. Dieser reine Rennzylinder mit zweiteiligem Zylinderkopf für optimale Wärmeableitung, bringt enorme Racepower und kann nur in Verbindung mit der Malossi Kurbelwelle MS538009 oder der Malossi MHR Team Kurbelwelle MS5312810 für 12 mm Kolbenbolzen gefahren werden. Zur Montage dieses Zylinders muß der Motorblock im Bereich der Zylinderfußaufnahme auf 56,7 mm erweitert werden.ca 320 Euro.

70ccm Malossi MHR CROSS
Mit dem MHR CROSS Zylinder bietet Malossi einen in der Basis identischen Zylinder wie dem MHR TEAM an, jedoch kann dieses Zylinderkit nur in Kombination mit einer 85er Kurbelwelle gefahren werden. Malossi verspricht dadurch eine um ca. 1000 Umdrehungen geringere Leistungsdrehzahl, was zu etwas weniger PS Leistung führt, jedoch mit mehr Drehmoment belohnt wird. Auch hier müsst ihr den Motorblock im Bereich des Zylinderfuss auspindeln, damit ihr diesen Zylinder verbauen könnt. ca 380 Euro

77 CCM MALOSSI MHR BIGBORE
Der neue BigboreTeam Zylinder von Malossi mit 77 ccm Hubraum und einem Durchmesser von 50 mm basiert auf dem bekannten MHR Team Zylinder. Hierbei handelt es sich um eine aufgebohrte Version. Der Bigbore Zylinder kann nur in Verbindung mit der Malossi Kurbelwelle MS538009 oder der Malossi MHR Team Kurbelwelle MS5312810, beide für 12 mm Kolbenbolzen gefahren werden. Durch diese Hubraumerweiterung ist eine Leistung über 26 PS erreichbar. Zur Montage dieses Zylinders muß der Motorblock im Bereich der Zylinderfußaufnahme auf 56,7 mm erweitert werden. ca 330 Euro.

86 CCM MALOSSI MHR BIGBORE
Der neue BigboreTeam Zylinder von Malossi mit 86 ccm Hubraum und einem Durchmesser von 50 mm basiert auf dem bekannten MHR Team Zylinder. Hierbei handelt es sich um eine aufgebohrte Version. Der Bigbore Zylinder kann nur in Verbindung mit der Malossi MHR Team Kurbelwelle MS5313275 mit 44 mm Hub und 13 mm Bolzen gefahren werden. Durch diese Hubraumerweiterung ist eine Leistung über 29 PS erreichbar. Zur Montage dieses Zylinders muß der Motorblock im Bereich der Zylinderfußaufnahme auf 56,7 mm und für die Aufnahme der Kurbelwelle im Bereich der Wangen auf 76,5 mm erweitert werden. ca 350 EURO.

70ccm Stage6 Sport Pro

Ein sehr leistungsstarker 70ccm Sport (low-midrace) Zylinder der Umdrehungen von über 10.500upm macht. Die Überströmer sind riesig und der Auslass groß und breit, weshalb die Endgeschwindigkeit in sehr hohen Bereichen liegt. Steuerzeiten sind nicht so heftig wie z.B. beim Polini Corsa, aber dafür wird die Wärme besser abgeleitet weil er aus Aluminium ist. Der Kolben ist von der Qualität her nicht gerade der Beste, der Zylinder selbst auch nicht. Haltbarkeit ist auch nicht die beste beim Sport. Sollte mit einer großen HD gefahren werden, am besten 17,5mm Vergaser und ein bisschen fetter laufen lassen von der Vergasereinstellung. Polini Forrace, Yasuni R, Tecnigas RS70 oder Stage6 Pro Auspuff wird hier besonders Empfohlen.
Kostenpunkt ab 108 EUR.

70ccm Stage6 Racing

Das Kraftpaket überhaupt. Riesiger geteilter Auslass mit Mittelsteg aus Aluminium, der die Kurbelwelle bis ans Ende drehen lässt. Umdrehungen von über 12.000upm sind drin bei perfekter Abstimmung. Der Midrace Zylinder überhaupt, schon fast Low-Highend. Empfohlen sind hier: Yasuni C16, Polini Evolution, Nardo. Kurbelwelle und 19mm Vergaser dürfen hier nicht vergessen werden da der Zylinder so viel Kraft ausschöpft die Ported fast an die EVO Leistung heranreicht. Die Verarbeitung ist besser als die des Sport Pro, aber auch nicht gerade die Beste. Hier ist es empfohlen, den Kolben durch den vom Hebo Manston zu tauschen.
Kostenpunkt ab 135 EUR.

50ccm Italkit Alu

Leistungsstarker und hochdrehender 50ccm Zylinder aus Alu. Großer Auslass, hohe Steuerzeiten, gute Wärmeableitung und eine sagenhaft gute Verarbeitung wie man es aus dem Hause Italkit kennt. Langlebig, Haltbar und voller Leistung, die an die 10PS heranreichen sind in diesem Zylinder drin. Leider nicht für Piaggio LC erhältlich.
Kostenpunkt ab 110 EUR.


70ccm Italkit Eco

Hohe Verdichtung, großer Auslass und das Marken Symbol EVG (Gilardoni) sagen alles in Sachen Leistung und Qualität. Alu Zylinder von Polini, Italkit und original Zylinder von Piaggio werden von EVG gegossen und verfeinert vom Hersteller. Auch hier sollte an einer neuen Kurbelwelle nicht gespart werden wenn der Zylinder mit einem Minarelli Motor gefahren wird. Auch dann sollte eine 12mm Welle gefahren werden da der Kolben zu dünn verarbeitet ist und die 10mm Kolben oft brechen wo der Bolzen steckt. Muss allerdings angepasst werden. Neuere Piaggio Wellen halten den Zylinder aus. Der Kolbenring hält seine 6-9000 km ohne Probleme aus wenn der Vergaser gut abgestimmt ist. Vergaser Sollte min. 17,5mm sein. Den Eco gibt es leider nur für LC Motoren.
Kostenpunkt ab ca. 150 EUR.

70ccm Italkit Alu

Der selbe Zylinder wie Der Eco von Italkit, nur das hier der Zylinderkopf geteilt ist um eine noch höhere Verdichtung zu erreichen. Für AC und LC zu bekommen.
Kostenpunkt ab 110 EUR.

70ccm Italkit Bi-Metal

Auch wieder Baugleich mit dem Italkit Alu, nur das hier der Brennraum aus Kupfer ist. Die Verdichtung ist sehr hoch und die Steuerzeiten wurden hier nochmals angepasst. Leistung bei Minarelli Motoren (perfekt abgestimmt) liegt bei ca. 16PS. Empfohlen ist ein Polini Evolution Auspuff oder Yasuni C16. Leider nur für LC Erhältlich.
Kostenpunkt ab 180 EUR.

70ccm Metrakit Handmade

Leistung ist in etwa wie der 70ccm DR EVO. Lediglich werden hier die Piaggio Original Dichtungen verwendet bei den LC Piaggio Motoren. Haltbar und Gut verarbeitet. Sollte mit mindestens Leovince HandMade ZX gefahren werden. Kann mit dem original Vergaser wie auch der originalen Kurbelwelle gefahren werden.
Kostenpunkt ab 95 EUR.

70ccm Metrakit SP & SP II

Ein ziemlich leistungsstarker 70ccm Midrace Zylinder mit der Kennung SP für AC Motoren und SP II für die LC Motoren. Sehr haltbar, macht sehr hohe Umdrehungen. AC-Leistung liegt bei ca. 10PS, LC bei 14PS. Beim AC wird der Zylinder nicht wirklich empfohlen, da der Polini Corsa vom Preis her ähnlich ist und von der Leistung her wesentlich besser. Der SP II ist zu empfehlen, da er viel bessere Leistungen erzielt.
Kostenpunkt ab 140 EUR.

Metrakit Pro Race 2
Der Metrakit ProRace2 Zylinder überzeugt in Punkto Leistung und Qualität. Reinrassiger Racingzylinder für höchste Ansprüche konzepiert. der große 3-teilige Auslass sowie der geteilte Zylinderkopf sorgt für ordentlich Drehzahlen. Die Leistungsdrehzahl liegt bei mehr als 13.000UPM. Je nach Getriebe und Auspuff kann der Zylinder über 15.000 U/min drehen. Der beschichtete  Asso-Kolben mit 1 Kolbenring bietet weniger Reibung sowie bessere Einfahrzeiten! Im Lieferumfang sind alle nötigen Dichtungen sowie Kolbenclips, Kolbenbolzen, Kolben, Kolbenring.
Als edles Highlight wird der Metrakit Zylinder in einer Holzverpackung geliefert. ca 300 Euro


70ccm Top Performances Trophy

Baugleich mit dem DR EVO 70ccm, nur mit einer noch besseren Verarbeitung und somit besserer Haltbarkeit. Wie man es von TOP Performances kennt, ist die Passgenauigkeit sehr gut.
Kostenpunkt ab 92 EUR.

70ccm Top Performances Racing

Ein sehr starker luftgekühlter Midrace-Zylinder vom Hause Top Performances. Neue Welle sollte hier verwendet werden, da hohe Umdrehungen erzielt werden. Sehr gute Leistungswerte. Leistung liegt bei ca. 11PS bei 10.000upm.
Kostenpunkt ab 150 EUR.

70ccm Top Performances Due+

Endlich auch für Piaggio LC Motoren erhältlich. Der gleiche Zylinder wie der Racing von TOP, nur diesmal für LC Motoren und mit noch mehr Leistung, die keine originale rehungen von über 11.000 U/Min. sprechen (wie immer) für Malossi. Sehr langlebig! Der Zylinder ist aus Aluminium, hat trotzdem 2 Kolbenringe. Absolut empfehlenswert! Ebenso empfehlenswert ist hier eine neue Kurbelwelle!
Kostenpunkt ab 155 EUR.

70ccm Hebo Alu Race

Vom Aufbau her ungefähr wie Stage6 Sport Pro. Großer Auslass und große Überströmer. Verarbeitung ist ziemlich gut und hält lange beim regelmäßigen Wechseln vom Kolbenring der Leider bei diesem Kolben von Hebo zu weit oben gesetzt Wurde. Dadurch braucht der Zylinder etwas länger, um hoch zu drehen, doch die Topspeeds sprechen für sich. Leistung an die 12PS bei sehr guter Abstimmung.
Kostenpunkt ab 120 EUR.

70ccm Hebo Manston Replika

Leistung im Stage6 Racing-Bereich. Sehr große und die breiten Überströmer sorgen für Leistung pur. Umdrehungen von über 12.000upm sind drin. Verarbeitung der Laufbahn und des Zylinders selbst ist optimal. Der Zylinder hält und hält. Die Steuerzeiten sind sehr weit angehoben und die Gasannahme ist sehr gut. Beim Ampelstart ist das Vorderrad kaum am Boden zu halten. Neue Kurbelwelle muss auf jeden Fall gewählt werden, da die hohen Umdrehungen die original Welle nicht lange am Leben lassen würden. Ein sehr guter Zylinder.
Kostenpunkt ab 183 EUR.

70ccm Hebo Hi-Racing

Der luftgekühlte Zylinder der Manston Serie. Enorme Leistungswerte werden hier erzielt. Der Highend Zylinder hält ziemlich lange für seine Klasse. Verarbeitung: Note 2. Könnte mehr drin sein, aber man kann damit leben Bis zu 18 PS sind möglich, Haltbarkeit mittelmäßig.
Kostenpunkt ab 225 EUR.

70ccm Hebo Manston Racing II

Beschichteter Kolben, Aluminum gefertigter Zylinder, geteilter Auslass. Wenn man das liest, weiß man, dass es sich um einen Highend Zylinder handelt, den Manston Racing II ! Das Monster für alle Motoren. Leistung von über 20PS sind hier zu schaffen. Mit dem kompletten Manston Setup von Hebo lässt man den einen oder anderen Porsche stehen! Sehr Empfehlenswerter Auspuff für das Zylinderkit: Hebo Racing II. Empfohlen wird außerdem ein 25mm Vergaser oder Mikuni VM24, um optimale innere Kühlung zu gewährleisten.
Kostenpunkt ab 305 EUR.

70ccm Hebo Manston Pata Negra
Hebo Manston Revolution Patanegra ist die Werksbearbeitete Version der neuen Manston Serie. Auslass- und Überströmfenster wurden gesondert bearbeitet und sorgen so für das entsprechende Plus an Mehrleistung. Die Patanegra Serie ist daran zu erkennen das er mit einem schwarzen Zylinderkopfdeckel ausgeliefert wird. Ähnlich den Metrakit Rennzylindern wird der Zylinder in einer Holzkiste ausgeliefert.
Achtung: Für diesen Zylinder benötigt ihre eine Kurbelwelle für 12mm Kolbenbolzen !!! ca 450 Euro.

70ccm Polini Evolution

Ja, der Polini Evolution! Schon allein der Name sagt alles. In dem Namen steckt Leistung, TOP Verarbeitung und einfach nur Qualität, die das Tunerherz um einiges höher Schlagen lässt. Jemand, der den Evolution Fahren möchte, muss sehr viel Erfahrung haben, um eine dementsprechende Abstimmung zu finden. Ein Zylinder mit Charakter, der sich mit seiner Leistung anpasst. Dann sind aber auch locker Wheelys bei 60 km/h drin. MHR und Polini Evolution Welle ist absolut empfehlenswert. Beim kompletten Evolution-Kit sollte aber schon die namentlich gleiche Polini Evolution Welle dabei sein. Der Polini Evolution Auspuff und mindestens 19mm Vergaser sind ebenfalls wichtig, um die Leistung des Zylinders auf die Straße zu bringen. Mehrfache Dichtungen sind dabei. Der Kolben ist beschichtet. Leistungsdrehzahl Liegt bei ca. 13.600upm mit ungefähr 19-22 PS Motorleistung. Auch bei diesem Highend Zylinder: Waffenschein erforderlich
Kostenpunkt ab 210 EUR.


80cmmCristofolini "TCR"
Ein weiterer Racingzylinder in der 80ccm Klasse ! Entwickelt wurde dieser Zylinder von dem italienischen No.1 Racingteam Cristofolini, kurz genannt TCR. Der riesige, zwei geteilte Auslass lässt schon erahnen welches Leistungspotenzial in ihm steckt. Mit einem für diesen Zylinder extra angepassten Auspuff, sowie einer speziellen Kurbelwelle mit 45mm Hub, steht einem nichts mehr für einen neuen Sprintrekord im Wege. Spitzenleistungen bis zu 26 PS und mehr sind damit drin. Absolutes HighEnd-Material und keine Stangenware. Um den Zylinder fahren zu können benötigt Ihr eine spezielle Kurbelwelle mit 45mm Hub, welche auch von Cristofolini-Racing erhältlich ist. Hergestellt wird der Zylinder in einer absoluten Mini Serie und die Lieferbarkeit ist etwas Glücksache. Ebenso wie beim 2FAST Zylinderkit, muss das Kurbelwellengehäuse ausgedreht werden, damit der Zylinderfuss überhaupt ins Motorgehäuse passt.
Achtung !! Kann nur mit der TCR Langhubkurbelwelle gefahren werden !!
ab 480 Euro

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Zylinder einfahren

Es gibt 2 Arten von Zylindern. Die einen aus Aluminium und die anderen aus Grauguss oder minachromguss. Außerdem gibt es noch zylinder mit zweigeteiltem Zylinderkopf bei denen die Kupferkalotte entweder auch aus ALU besteht oder zum teil aus einem BI-Metall. Alles Zylinderköpfe bestehen dennoch grundsätzlich immer aus ALU, egal welcher Zylinder! Die Laufbahnen von Alu-Zylindern sind mit einer chrom/nicasil-besichtung versehen, da man den Kolben nicht direkt auf alu fahren könnte da alu ein weiches material ist und zu schnell zerstört würde. Die chrom/nicasil besichtung ist sehr spröde, beim fräsen-> Überarbeitung ist deshalb sehr viel vorsicht geboten! Grauguss ist ein hartes Metall, das jedoch aufgebohrt werden kann. Diese zylinder besitzen keine extra besichtung! Also kein problem!

Halten wir fest:
- Kupfer leitet am besten die wärme ab! (wird bisher nur für die brennkalotten genohmen)
- Gefolgt von aluminium, was bezahlbar ist und nicht mehr nur den HighEnd Racing Zylindern zu gute kommt!
- Dann kommt minachromguss (ist etwas härter) dicht gefolgt von grauguss(unterstufe)

Halten wir fest:
- Kupfer leitet am besten die wärme ab! (wird bisher nur für die brennkalotten genohmen)
- Gefolgt von aluminium, was bezahlbar ist und nicht mehr nur den HighEnd Racing Zylindern zu gute kommt!
- Dann kommt minachromguss (ist etwas härter) dicht gefolgt von grauguss(unterstufe)

So nun zum einfahren. Beim einfahren wird der Kolben eingefahren, als auch die Lauffläche. Bei Alu-zylindern ist die einfahrzeit recht kurz da die besichtung so hart ist und das sie kaum mehr eingefahren werden muss (das heißt zylinder und kolben werden auf 10/100mm angpasst) so wird nur der Kolben eingfahren, dh. hier wird das kolbenhemd etwas abgestumpft! Wenn ihr einen ganz neuen kolben in der Hand habt dannn fühlt mal den kolben an und evt später wenn er eingefahren ist. Ihr mehrkt, er wird glatter. Deshalb eine kurze einfahrzeit von ca. 250km
Bei grauguss ist es anders, denn hier muss auch die Laufbahn eingefahren werden, ebenso wie der Kolben! Da das Material ziemlich scharfkanntig ist benötigt es eine hohe Einfahrzeit von ca. 500km. Nachhelfen kann man bei grauguss indem man die überströmer und den Auslass im Zylinderraum mit 400er Schmiergelpapier etwas abrundet, was natürlich auch für den kolben gilt! Ich rate jedoch davon dringend ab!
Nun zum einfahren: Der eine fährt mit 30kmh ein der andere mit 50km/h und beide sagen das es ohne Probleme klappt. Bei alu kann man durch aus schneller "fahren" als bei grauguss. Das fahren steht extra in "" da es hier eigendlich um die drehzahl geht! Je höher die drehzahl desto schneller fährt man, jedoch fährt nicht jeder Roller gleich schnell bei gleicher Drehzahl und deshalb kommt es zu grossen Unterschieden.

Halten wir fest:
-Einfahren bedeutet: Kolben und Laufbahn abrunden
-Grauguss ca. 500km einfahren
-Alu ca. 250km einfahren
-Mit 400er schmiergelpapier kann man kanäle und kolben abstumpfen und die km zahl verkürzen
-einfahren mit wenig drehzahlen bei niedriger Geschwindigkeit

Also beim Einfahren muss man eigentlich nur auf wenige Sachen achten:

1. lieber zu fett abstimmen als zu mager (offensichtlich zu hohe Bedüsung wählen und dann runterstufen bis der scoot wieder fährt)

2. Etwas Öl in den Tank (nur eine Kappe voll, 2cl ca. - je nach tankgröße, am besten vorm Tanken, damit sich alles gut vermischt, oder sogar leichtes Gemisch tanken)

3. 1/4, 1/2, 3/4 Gas ist eigentlich nicht die richtige Einschränkung - vielmehr kommt es auf eine niedrige Drehzahl an - denn Drehzahl bedeutet ja, wie die meisten von uns wissen, wie oft der arme "junge" Kolben sich durch den Zyli zwängen muss ohne steckenzubleiben oder arg zu kratzen.

Um eine niedrige Drehzahl zu erreichen
-nicht die harten Kulus fahren (so das man man nur "schlecht" von der Stelle kommt)
-nicht mit Vollgas anfahren (bis er einkuppelt - man hört es an der Drehzahl)
-zu schwere Gewichte fahren (Verhindern ebenfalls hohe Drehzahlen)

4. Gut warmfahren (Die ersten 3-5 Km besonders vorsichtig - mit niedriger Drehzahl - fahren. Wenn der Zyli gut war m ist, ruhig auch mal kurze Stecken Vollgas gaben - d.h. mit höherer Drehzahl fahren)

5. Den Unterschied zwischen ALU und Guß kennen (Alu ist und bleibt empfindlich(trotz Nicasil) - Guß muss länger (200-300 km Eingefahren werden | bei ALU reicht 150km)

Wenn Ihr das alles beachtet wird eurem Zyli nichts passieren. Aber Garantie übernehme ich auch nicht
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Tuning Kits und Stufen
Stufe 1

Ihr habt noch einen originalen Roller und wollt einfach etwas mehr Speed?
Die einfachste und erste Möglichkeit hier ist erst mal das entdrosseln, welches meist innerhalb von einer halben Stunde und ohne große umkosten getan ist!Die meisten Modelle sind durch Varioanschlag und Resonanzrohr gedrosselt, die Mofa Versionen haben meist zusätzlich noch eine gedrosselte Cdi.

Stufe 2

Sollte euch ein entdrosselter Roller nicht reichen, sollte man anfangen, Bauteile auszutauschen! Das in diesem Falle am meisten Leistungssteigernde Bauteil ist wohl der Auspuff.

Nun muss man sich überlegen, wie es weitergehen soll, folgende Fragen sollte sich jeder vor dem kauf stellen:-
will ich einen auffälligen, der eher unauffälligen Pott?
- Steige ich in naher Zukunft auf einen anderen Zylinder um?
- In welcher Preisklasse will ich mich bewegen?

Ich liste einfach mal ein paar Modelle auf, die meiner Meinung nach jede dieser Richtungen repräsentieren!

LeoVince Handmade "S"
Der S ist ein Auspuff, der nicht in der gewohnten Schleifenform gefertigt wurde. Somit ist er weniger auffällig wie die anderen, die Leistung ist aber dennoch nicht zu verachten, im Grunde ist er ein Allround Auspuff, wie sein Vorgänger, der LeoVince Handmade ZX, auch.
Sein großer Vorteil ist seine Unauffälligkeit, sowie sein leiser, dumpfer Klang.Idealer Einsatzort ist ein originaler, aber entdrosselter Roller, mit dem entdrosselten S erlangt ihr eine guten Geschwindigkeits-, Durchzugs- und Anzugssteigerung!
Preislich ist er etwa um 120€ einzuordnen. Auf 70 ccm Zylindern ist er zwar auch einsetzbar, aber absolut nicht dafür geeignet!
Anzug: befriedigend
Durchzug: gut
Endgeschwindigkeit: ~ 80km/h (Tacho)

Yasuni "Z"
Der Z ist ein Auspuff, der erst seit kurzem auf dem Markt ist, aber dennoch durch sein enorm gutes Leistungsbild überzeugt. Im entdrosselten Zustand ist er sehr stark Anzugs- und Durchzugssteigernd, auch die Endgeschwindigkeit wird beträchtlich verbessert!
Er ist in Schleifenform gehalten, besitzt aber eine Allgemeine Betriebserlaubnis, die mit dem entfernen der Drosseln entfällt! Einzusetzen ist der Z von 50ccm Original Zylindern bis 70ccm Sportzylindern, in sämtlichen Kategorien erzielt er gute bis sehr gute Ergebnisse.
Er hat außerdem eine sehr saubere Verarbeitung!
Preislich liegt er um etwa 150€.
Anzug: gut
Durchzug: sehr gut
Endgeschwindigkeit (auf original Zylinder): ~85km/h (Tacho)

Yasuni "R"
Der R ist der große Bruder des Z, er hat die gleiche Leistungscharakteristik, allerdings sollte er erst ab 70ccm Sport Zylindern eingesetzt werden, um dort seine volle Leistung entfalten zu können! Die Verarbeitung ist gleich der des Z. Der Preis beträgt ca. 175€.
Anzug: sehr gut
Durchzug: sehr gut

Stufe 3

Nachdem man sich nun einem Auspuff gewidmet hat, sollte man auch einmal die Kraftübertragung an sich optimieren, sprich Variomatik und Kupplung. Das Abstimmen der Variomatik und der Kupplung durch Gewichte, Federn und ggf. Gegendruckfeder setze ich voraus!
Wieder gibt es ein paar Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen sollte:
- Möchte ich eher auf Anzug, oder auf Endgeschwindigkeit setzen?
- Welche Teile sollen noch folgen?
- Wieviel möchte ich ausgeben?

Polini Speedcontrol
Der Variator von Polini ist durch seine Bauweise eher auf Endgeschwindigkeit als auf Anzug ausgelegt, die Verarbeitung an sich ist nicht die beste, aber auch nicht so schlecht, dass sie den Preis nicht rechtfertigen würde. Die Speedcontrol an sich ist leicht abzustimmen und ansonsten auch relativ pflegeleicht. Sie kann auch auf original Zylindern problemlos eingesetzt werden, bei höher drehenden Zylindern kann man sie auch einsetzen, allerdings gibt es dort besser geeignete Modelle! Das ganze gibt es ab 55€.
Anzug: minimal schlechter
Durchzug: minimal schlechter
Endgeschwindigkeit: +5-10km/h (Tacho)

Malossi Multivar
Der Allrounder unter den Variatoren, die Multivar besticht durch ihre astreine Verarbeitung, sowie durch Langlebigkeit und saubere Laufbahnen. Sie ist minimal Anzugsteigernd, allerdings bringt sie nicht zuviel Topspeed. Diese Variomatik ist für diejenigen zu empfehlen, die eine saubere Verarbeitung und ein klasse Schaltverhalten einem großem Topspeedgewinn vorziehen. Einsetzen kann man diese Variomatik auch problemlos auf 70ccm einsetzen, sie ist sogar mehr als empfehlenswert! Preislich um 60 €.
Anzug: leicht besser
Durchzug: besser
Endgeschwindigkeit: +5km/h (Tacho)
Edit by Anybody: Ich kann die Multivar sehr empfehlen! Mein Favorit unter den Tuning-Variatoren!

Wenn man den Variator tauscht kann man gleich den Keilriemen durch einen besseren ersetzen, durch den die Kraftübertragung noch zusätzlich verbessert wird! Auch empfehlenswert bei original Zylindern!

Keilriemen Polini
Der Polini-Keilriemen ist durch Carbon verstärkt, was zu einer hohen Abnutzung des Variators führt und somit auch relativ teuer ist. Anzugs-, Durchzugs- & Endgeschwindigkeitszuwachs sind minimal.
Preis: 20€Keilriemen

Top Performances/ DR
Der Top Performances Keilriemen ist zwar teuer,doch Qualität hat ihren Preis,der Keilriemen steigert sowohl An- als auch Durchzug merklich und bringt dem Roller auch noch etwas mehr Endgeschwindigkeit. Die Verarbeitung ist gut, einziger Nachteil ist, dass er sich schneller abnutzt, als zB. Der Polini Keilriemen!
Preis: 30€
Edit by Anybody: Ich kann den DR/Top Perf. Keilriemen sehr empfehlen! Mein Favorit unter den Keilriemen!


Auf das Ersetzen der Kupplung kann man bei einem original Zylinder getrost verzichten, da der Leistungszuwachs sich hier dem Preis/Leistungsverhältnis entzieht. Es wird nur ein minimal besserer An/Durchzug erreicht. Auf 70ccm Sport bis Racing Zylindern lohnt sich der Einsatz auf jeden Fall, da hier das Schaltverhalten eine sehr große Rolle spielt!
Polini 2G Evo
Die am besten (feinsten) einzustellende 2 Backen Kupplung kommt aus dem Hause Polini und überzeugt durch ein sehr genaues Schaltverhalten, es werden keine neuen Kupplungsfedern zum einstellen benötigt. Der Nachteil der 2G Evo ist ihr hoher Verschleiß. Der Anzug wird um einiges gesteigert. Preislich ist die Kupplung bei etwa 70 € anzusetzen!

Hebo Race Clutch "N"
Die 3 Backen Kupplung von Hebo ist sehr haltbar, nur nicht so genau einzustellen wie die Polini, dennoch besticht sie durch Haltbarkeit und gute Leistungsergebnisse! Preis etwa 60 €.

Top Performances "Warp Clutch"
Die Warp Clutch ist eine leichte Rennkupplung, die auch auf dem 3 Backen Prinzip beruht. Ihr Vorteil sind ihre sehr robusten Beläge, durch die sich die Kupplung nur langsam abnutzt. Preislich um etwa 65€, also genau in der Mitte zwischen Hebo und Polini.
 

 

Stufe 4


Nachdem wir versucht haben, das beste aus dem Zylinder, der original verbaut war, herauszuholen, müssen wir nun, wenn wir noch mehr Leistung haben wollen, unserem Roller wohl oder übel etwas mehr Zylinderpower geben!
Es gibt zwei Möglichkeiten, mehr PS zu erlangen, einmal durch eine erhöhte Drehzahl (meist bei 50cc Sport Zylindern der Fall), oder durch einen größeren Hubraum (sprich 70cc Sport Zylindern), oder durch beides (Midrace bzw. High End Zylinder).
Wer einen neuen Zylinder einbaut, muss sich darüber im Klaren sein, dass es eine Mehrbelastung für sämtliche verbaute Teile bedeutet, insbesondere für die Kurbelwelle, die Kurbelwellenlager, den Keilriemen, die Kupplung, der Bremsen, etc.
Ein Austausch der betroffenen Teile gegen bessere ist in einigen Fällen mehr als nur empfehlenswert.

Erstmal muss man sich natürlich wieder entscheiden, welche "Tuningstufe" man anstrebt, zur Auswahl stehen hier:
- 50 cc Sport Zylinder (minimal Leistungssteigernd)
- 70cc Sport Zylinder (relativ gutes Preis Leistungsverhältnis, kaum Umbauten nötig!)
- 70cc Midrace (sehr gute Leistung, sehr teuer, Umbauten nötig)
- High End (Umbauten sehr nötig, überragende Leistung, überragend teuer!)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Gründe für einen Kolbenfresser! -FAQ-

Nach einem Kolbenfresser kauft man sich normalerweise einen neuen Zylinder! Man sollte vorher Feststellen WARUM der vorige verreckt ist, da es sonst dem neuen genauso gehen kann!


1. Mangelnde Schmierung:

Erkennungsmerkmale:
Kolben hat rundum schleif und kratzspuren, Kolbenboden nicht freigebrannt

-Also Hattest du immer genug Öl drin?
-Die Ölpumpe entlüftet?
-Schlauch nicht abgeklemmt, gerissen bzw. gequetscht?
-Ölpumpe defekt?
-Ölschlauch am Vergaser RICHTIG angeschlossen?
-richtige Mischung benutzt?


2. Überhitzung durch Kühlungsausfall:

Erkennungsmerkmale:
Ähnlich wie bei magelndem Öl, oft Auslass und Auslass-Gegenseite versehen mit schleifspuren im schlimmeren Fall rundum schleifspuren

-Kühlwasser Thermoventil defekt?
-Kühler vorne verstopft?
-Wasserpumpe defekt?
-Kein Wasser drin (z.B. durch Loch im Schlauch)?
-Kühlwasserkreislauf entlüftet?
-----(Aufpassen das Schlauch nicht Auspuffkrümmer berührt!!)-----


2.1. Für ACs:
-Lüfterrad i.O.?
-Schutzabdeckung bzw. Luftkanal richtig montiert?
-Lufteinlass durch Fremdkörper verdeckt?
-Kühlrippen des Zylinders verstopft? (z.B. duch Laub oder Papier)


3. Durch innere Fremdkörper?

Erkennungsmerkmale:
Kleine Körner-Schlag artige Löcher in Kalotte und Kolbenboden, Brüche von Kolbenringen und Teilen von Kolben, tiefe Riefen in Laufbahn

-Unteres Pleullager defekt?
-Kolbenbolzenlager defekt?
-Irgendwelche Schrauben, Spähne oder kleinteile in KW gehäuse gefallen?
(Seltsame Krater oben auf dem Kolben aussen können darauf hindeuten!)
-Sicherungsclips drin?
-Ohne Luftfilter gefahren und dadurch Schmutz gezogen?
-Membrane dran? (Die Schrauben der Anschlagbleche fallen gern mal ab!)
-Hat der Luftfilter Wasser gezogen? Wasser verdrängt Öl....



4. Durch fehlerhafte Zündung/Einstellung/Setup:

Erkennungsmerkmale:
Kolbenboden freigebrannt im extremfall Löcher in Kolbenboden gebrannt, ZK weiss im extremfall verschmort, Kolben weist auf Auslass und Boostportseite Kratzspuren auf, wenn auf Kolben genau beim Auslasssteg kratzspuren = Steg nicht ausreichend zurückgeschliffen / zu hohe Abgastemparatur


-Zündzeitpunkt richtig ( Bei Serienzündung den Keil vergessen?)?
-Zünkerze richtig gewählt (Wärmewert und Länge)?
-Quetschkante zu gering? (Motorklingeln deutet darauf hin)
-Zu mager gelaufen? ggf. Falschluft gezogen?
-Steg zurückgeschliffen?
-zu lange mit DZB oder gedrosselter CDI gefahren? (verursacht spätzündungen, welche eine innere Überhitzung hervorrufen)
-Zu wenig eingefahren bzw.beim Einfahren zuviel gas gegeben?
Alles zum Einfahren
HIER!!
-Vergaser und Einlassystem groß genug für Zylinder??



So das sind normalerweis ALLE Möglichkeiten eines Grunds für nen KF!!

Sicher gibt es noch eine Möglichkeit, für die man meistens nix kann.....Materialfehler!

Checkt vor dem Einbau ALLES durch! Dann erst neuen Einbauen!!!
----------------------------------------------------------------------------------------
 
  Heute waren schon 11 Besucher (19 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden