Wie mache ich meinen Roller winterfest ?
Der Roller muss vor Korrosion und den
Auswirkungen von Frost und Salz/Splitt geschützt werden. Glücklich sind diejenigen, die eine
frostsichere Garage haben, in der der Roller abgestellt werden kann. Als richtig wintertauglich
kann man z.B. chinesische Roller nicht bezeichnen, da wird es über die kälteste Zeit vernünftiger
sein, den Roller „einzumotten“. Die wichtigste Vorbereitung dazu ist, den Roller sorgfältig zu
putzen und den Tank voll zu füllen.
Auch in der beheizten Garage kommt es zu Tau- und Kondenswasser. Das schadet insbesonders
dem recht mangelhaft lackierten Rahmenrohren, Schrauben und Metallteilen. Es hat sich bewährt
Sprühöl wie z.B. „WD 40“ von unten und durch die geöffnete Klappe im Helmfach auf diese Teile
zu sprühen. Auch die Vorderradgabel (Bremse NICHT einsprühen !!!) und beide Ständer
bekommen so einen dünnen Ölfilm vepasst. Dem Vergaser und Bowdenzug schadet ein Spritzer
auch nicht. Das Zünd- und Helmfachschloss bekommen auch ein wenig des Sprühöls verpasst.
Den Bremshebel an der Hinterradbremse und den Verstellmechanismus sollte man reinigen und
für Leichtgängigkeit sorgen. Wird im Winter gefahren, ist es gut, diebeweglichen Teile und
Gelenke zu fetten. Dies verhindert Eindringen von Wasser, Salz und Schmutz. Die Bowdenzüge
sollten mit dem Sprühöl innen gefettet werden. Dazu dreht man die Verstellschrauben am
Bremshebel bzw. Gasgriff auf maximales Spiel. Dann kann man zwischen Innen- und Aussenzug
einen Spritzer Sprühöl einfüllen, das ist ein wenig fummelig. Nach mehreren Betätigungen des
Zuges diesen Vorgang wiederholen. Dann wieder ordentlich einstellen und das überflüssige Öl
abwischen. Besonders anfällig ist die Verlegung des Bremszuges unterhalb des Variogehäuses.
Falls der Roller über den Winter nicht gefahren werden soll, bitte voll tanken ! Sonst bildet sich im
Tank Rost. 1 Schnapsgläschen 2-T Öl kann man dazumischen, das gibt dem Vergaser und dem
Zylinderkopf noch einen dünnen Ölfilm.
Und noch besser wär den Vergaser abzulassen,so das kein benzin mehr drin ist.Weil das benzin kann sich ablagern und die Düsen zukleben.
Falls Ih nen Wassergekühlten hab kontroliert den wasserstand und schüttet etwas
Frostschutz rein,vorallem wenn Ihr den Winter durchfahrt.
Im Frühjahr ist dann alles gängig und das bischen Öl ist
praktisch nicht zu riechen. Dem Kat schadet diese geringe Menge auch nicht.
Für Winterfahrer ist auf jeden Fall eine Halogenbirne im Scheinwerfer zu empfehlen. Die
Originalbirne bringt höchstens 2/3 des Lichtes einer gleichstarken Halogenbirne.
Die seriemässigen Reifen sind nicht für den Winterbetrieb. Schon bei Nässe sind die Schlappen
gefährlich, bei Frost wird die Gummimischung zu hart. Da wäre ein guter Winter- oder
Ganzjahresreifen ein Gebot des Überlebens. Im Winter kann man die Haftung erhöhen, wenn man
den Reifendruck um etwa 0,3 Bar reduziert.
Zum Überwintern den Roller immer auf den Hauptständer stellen und die Räder entlasten. Das
geht prima mit Holzklötzen. Eine Pappe unter dem Roller verhindert Flecken auf dem Boden. Der Hauptständer hinterlässt oft Rostflecken auf dem Boden.Wenn ihr ein Plane zum abdecken nehmt.
Schaut das die Luft drunter zirkulieren kann,und er nicht sich eine abschwitzt.
„Batterie“ oder Akku müssen im Winter besonders gepflegt werden. Der Winterbetrieb fordert
dem kleinen 12 V 4 Ah Akku alles ab ! Korrekter Wasserstand (Nie Säure nach-füllen) und mit
Vaseline gefettete Pole sind das mindeste ! Ein kleines Ladegerät ist bestimmt keine
Fehlinvestition.
Achtung:
Manche Roller haben eine Wartungsfreie Batterie drin,nicht mit einem normalen
Ladegerät laden.Ansonsten gehen sie defekt.Es gibt da welche dafür.Die man
auch im eingebauten zustand dran hängen kann wenn der Roller irgendwo drin steht.
Sie Laden und Endladen die Batterie um sie immer Fit zu halten.
Bitte keinesfalls ein Ladegerät für Autoakkus verwenden. Das schadet mit zu
hohem Ladestrom unserem Winzakku. 1 Ampere Lade-strom ist schon fast zuviel. Den Akku
niemals bei Frost laden, dazu immer min. 10 Grad warmen Platz suchen oder den Akku ausbauen!
Die Karosserieteile unseres Rollers kann man noch mit einem Hartwachs überziehen und
aufpolieren. Das ergibt einen prima Schutz gegen Nässe, Schmutz und Salz.
Kunststoff, aus dem die Aussenhaut unseres Rollers besteht, hat die Eigenschaft, bei tiefen
Temperaturen spröde zu werden.
Bereits kleinere Stösse können so zu Brüchen führen. Motorvibrationen erzeugen Risse und lassen
Haltenasen usw. abbrechen.