scooter-tuning
  Selfmade Lackierung
 
Lackieren mit der Dose:


Was ihr braucht:
  • ein windstilles örtchen
  • 1-2 tage zeit
  • zeitungen oder halt etwas um den boden abzudecken
  • atemmaske <- das wichtigste!
  • eimer
  • wasser im eimer
  • altes handtuch
  • silikonentferner oder hochdruckstrahler
  • 320er Nassschleifpapier
  • 1200er Nassschleifpapier
  • Kunststoff Primer (Dose)
  • Filler (Dose) ->wobei darauf zu achten is, welche farbe ihr später lackt. beiger filler für dunkle lacke und grauer filler für helle lacke, wie z.b. weiss.
  • lack (gemischter effektlack oder fertiger lack) (dose)
  • sauberes tuch



Vorbereitung:

ihr sucht euch einen windstillen ort wo ihr das ganze durchführt.
diesen belagert ihr dann ca. 1-2tage. sprich nehmt euch 1-2tage zeit oder mehr, wenn erforderlich - lasst euch nicht hetzen!

also: alles schön mit zeitung auslegen, teile die lackiert werden sollen abschrauben und hinlegen.


Arbeitsschritte:

Schleifen
zu erst nehmt ihr 320er taucht mal kräftig ins wasser ein und schleift dann mal den ganzen müll runter -> alter lack, struktur vom plastik, usw.

das mit dem 320er ist eigentlich der größte teil vom schleifen und dauert am längsten
werdet es ja sehen. und geschweigedenn die ecken

nunja, wann ihr fertig seid mit schleifen, merkt ihr daran, dass eigentlich alles schon fast komplett glatt ist.

nun spritzt mal das plastikteil mit wasser ab, sodass ihr genau seht, wo man noch schleifen muss und dass der ganze dreck mal drunten ist.


als nächstes nehmt ihr das 1200er und schleift noch einmal komplett drüber.
mit diesem papier müsst ihr nicht so arg schleifen wie mit dem 320er, vorausgesetzt ihr habt schon gut vorgeschliffen


Säubern:
nun ja, wie oben schon gesagt, entweder mit silikonentferner kräftig einsprühen und dann mit wasser abspritzen

ODER

gleich die hardcore variante -> hochdruckstrahler


beide sind sehr wirkungsvoll.

jetzt noch mit dem alten handtuch trocken reiben und fertig.


Grundieren:
ihr nehmt jetzt den plastik primer und sprüht GLEICHMÄßIG aus ca. 30cm die zu lackierende stellen ein.

wenn ihr alles fertig grundiert habt, müsst ihr mindestens 10Minuten den plastik primer "abdampfen" lassen.

nach ca. 15min könnt ihr dann mit dem fillern beginnen.


GANZ WICHTIG:
Zwischen grundieren und füllern dürfen nicht weniger als 10min und nicht mehr als 24stunden vergehen. Ihr müsst innerhalb von 24 stunden den nächsten Arbeitsschritt nach dem Grundieren durchführen.




Füllern:

Grauer Füller für helle Farben, wie WEISS
Beiger Füller für dunkle Farben wie SCHWARZ


das füllern ist eigentlich mit das wichtigste beim lackieren.
wenn ihr hier schlampt - nasen reinbringt usw. dann sieht man die später.
wenn ihr dennoch eine nase reinbringt, dann könnt ihr dies durch schleifen und füllern wieder ausbessern. <-dieser vorgang muss ggf. mehrmals wiederholt werden.


so nun nehmt ihr den filler, und sprüht den ersten durchgang in einer richtung. z.B. horizontale sprühbewegung, ca. 30cm entfernung.
->GLEICHMÄßIG!

wenn ihr alles gefüllert habt, wartet ihr ca. 1 stunde, bis dieser getrocknet ist.

wenn dieser getrocknet ist, nehmt ihr 1200er schleifpapier und schleift alle kleinen unebenheiten, die durch das füllern entstanden sind, raus. dies geht ganz leicht, da der füller ein wenig wasserlöslich ist.

nun nehmt ihr ein handtuch und wischt das geschliffene wieder trocken.

der nächste durchgang:
dieses mal füllert ihr das ganze GLEICHMÄßIG in horizontaler richtung!!!!!
ganz wichtig.

das bewirkt, dass alles, wirklich alles gleichmäßig wird.

wieder eine stunde warten, bis es trocken ist und noch einmal mit 1200er und nass schleifen!


Vorsicht:
Dies ist der letzte Schleifvorgang VOR dem lackieren! Also schauen, dass man nicht irgendwas reinschleift, sonst müsst ihr den zweiten Schritt vom Füllern wiederholen!


nun wieder alles abwischen mit einem handtuch.

so nun müsste alles komplett glatt sein.
jetzt fragt ihr euch bestimmt:
warum muss alles glatt sein?

nun ja, ganz einfach.
der lack gleicht kleinere unebenheiten nicht so gut aus. man sieht sie zwar im schatten nicht, aber wenn ihr das fertig lackierte teil in die sonne hebt, dann seht ihr es ganz genau, dass ihr an dieser stelle geschlampt habt


Jetzt der Teil, der wirklich ne Menge Spass macht -> das LACKIEREN:

WICHTIG:
Wenn ihr in einem geschlossenen lackiert, dann ist dies LEBENSGEFÄHRLICH!!!!!!
Also achtet darauf, dass ihr immer ein Fenster geöffnet habt. Denn sonst besteht die Möglichkeit, dass ihr ohnmächtig werdet und euch selbst "vergast"!!! Damit ist nicht zu spaßen!


so jetzt gehts los:
atemmaske aufziehen!

nun nehmt ihr den lack und und sprüht GLEICHMÄßIG in kleineren TEILABSCHNITTEN! und darauf achten, dass ihr mit der linie von der verkleidung sprüht und NICHT kreuz und quer!

Wartezeiten fürs Trocknen vom Lack:
bei den lacken gibt es unterschiedliche wartezeiten bis sie trocken sind. zu beachten sind: temperatur, luftfeuchtigkeit und beschaffenheit des lackes.

hier ein paar richtlinien (ohne gewähr):

Perleffektlack:
bei Sonne: 1 Stunde
ohne Sonne: 3 Stunden
bei schlechter und feuchter Witterung solltet ihr das Lackieren unterlassen, da es sonst kleine wassertröpfchen in sich bindet, die dann später zum abplatzen des lackes führen.

Acryllack:
bei Sonne: 1/2 Stunde
ohne Sonne: 2 Stunden
bei schlechtem wetter -> nicht lackieren!

Klarlack:
bei Sonne 1/2 Stunde
ohne Sonne 1 1/2 Stunden
schlechtes wetter: nicht lacken!


Manche verwenden auch Chromspraylack. Dieser trocknet sehr sehr schlecht und ist nicht wetterfest und nur bedingt einsetzbar. Trotzdem gibt es einen guten Effekt.
Wichtig:
Über den Chromspraylack dürft ihr nicht mit Klarlack Lackieren!!!

wenn ihr das CHromspray dennoch mit Klarlack überlackiert, dann wird es wie silber und der Chromeffekt ist weg.

Chromspray:
bei Sonne: 4 Stunden
ohne Sonne 7 Stunden

schlechtes wetter: s.oben!



Als kleiner tipp:
wenn ihr ein teil abkleben müsst und über etwas frisch lackiertes einen klebestreifen kleben wollt..... lasst das!

wartet ca. 3 stunden und dann nehmt isolierband, da dieses nicht so arg klebt, wie abdeckbänder! sonst zieht ihr euch das frisch lackierte wieder ab  und das wollt ihr ja nicht.....

Nochmal ein kleiner Tipp für euch:
Wenn ihr nicht genug Licht beim Lackieren hattet, dann merkt man es oft nicht, dass man an einer Stelle nicht deckend lackiert habt.
Deswegen: Vor dem Klarlackieren kontrolliert ihr die lackierten Teile einmal genauestens bei Sonne und schaut ob noch irgendwo Fillern rausblinzelt. Wenn dies der Fall ist, einfach VORSICHTIG beilackieren!


mit Klarlack lackieren:
nun lackiert ihr das ganze wieder GLEICHMÄßIG und in EINER richtung und kleinen TEILABSCHNITTEN aus ca. 30cm entfernung wieder mit klarlack.
diesen vorgang könnt ihr, wenn ihr wollt 2 oder 3 mal wiederholen.


Die Frage ob ihr richtig Lackiert habt könnt ihr euch so beantworten:


Gibt der Klarlack eine geschlossene Oberfläche über dem Lackierten?
>>>>Wenn ja, dann is das gut so!

Ist zu viel Klarlack drauf?
>>>>Wenn ja, dann wird die Stelle ganz milchig. Was ihr dann tut? s. Troubleshooting!


jetzt noch warten bis das ding fertig getrocknet ist. s.oben!



WICHTIG:
Die Zeiten oben geben euch nur an, wann der Lack angefasst werden kann. Ihr könnt die Teile aber noch nicht dranbauen, da sonst matte flecken reinkommen können. Der Lack braucht ca. 48stunden zum druchtrocknen, da das mehrere schichten sind!!!!


Troubleshooting:

Was mache ich, wenn.....


........ ich beim Füllern zu früh draufgelangt habe und nun hat der Füller eine Struktur von meinem Finger drauf?
Das wichtigste dabei ist, wenn etwas schief gelaufen ist, immer RUHE bewahren!
Es ist ganz einfach. Einfach warten, bis der Filler KOMPLETT durchgetrocknet ist und dann einfach 1200er Nassschleifpapier nehmen und mit Wasser die Struktur rausschleifen. Wenn wieder das Plastik zum Vorschein kommt, dann einfach nochmal von vorne füllern und dann nochmal glatt schleifen!


....... ich zu früh angefangen habe zu schleifen und ich jetzt den Füller an einer Stelle abgerubbelt habe und an dieser Stelle kein Füller mehr drauf ist?
wieder RUHE bewahren! halb so schlimm.
ihr wartet wieder bis es komplett durchgetrocknet ist. dann nehm ihr wieder 1200er Nassschleifpapier und schleift um die Stelle rum, sodass es keine Übergang vom Füller zum Plastik gibt. Dann alles abwischen mit dem Handtuch und einfach nochmal füllern.
Dann werdet ihr sehen, dass man es noch sieht. Diese Stelle müsst ihr sehr gut behandeln. d.h. ihr müsst diese Stelle nocheinmal schleifen und nochmal füllern.
Und dies macht ihr so lange, bis ihr von dieser Stelle wirklich KAUM mehr was seht.
Ganz wichtig, da der Lack solche Fehler nicht ausgleicht!


....... es "Nasen" beim Füllern gab?

Ruhe bewahren!
Warten bis es wieder durchgetrocknet ist, dann mit 1200er wieder schleifen, bis die Fläche wieder glatt ist und das ganze nochmal füllern und dann glatt schleifen.


....... die Fläche nach dem Füllern immernoch rauh ist, bzw. eine Struktur hat?

>>>>Alles mit 1200er nass schleifen, nochmal füllern und ggf. den Vorgang noch paar mal wieder holen, bis die gewünschte Struktur erreicht ist.


....... es "Nasen" beim Lackieren gab?

ruhe bewahren.
warten bis der lack trocken ist.
1200er schleifpapier nehmen und die "nase" rausschleifen. alles abwischen.
vorsichtig beilackieren oder das komplette teil nochmal lackieren.


....... zu viel Klarlack drauf ist, also Stelle milichig sind?

ruhe bewahren.
dann warten bis der klarlack trocken ist und die stelle nocheinmal abschleifen mit 1200er nass. abwischen und nochmal neu mit klarlack lackieren.


...... wenn ich zu früh draufgelangt habe und somit eine Struktur im lack drinnen ist?
ja nun das ist wohl das schwierigste, dass man das wieder hinbekommt. deswegen gut durchtrocknen lassen und nicht vorher ranbauen, auch wenns einen in den fingern juckt
wenns dennoch passiert:
so lange mit 1200er schleifen, bis die struktur draussen ist. ggf. beilackieren. dann einfach neu klarlackieren.
 
  Heute waren schon 30 Besucher (42 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden