Kolbenringe aufziehen
Erstmal:
die beste methode zu probieren, was so ein ring aushält ist
einen alten bewusst zu zerbrechen !
dann hat man zumindest ungefähr ein feeling dafür.
die methode, den ring um den kolben abzukrempeln ist einfach, jedoch biegt man ihn dabei um die dünnere achse !
und das risiko, den kolben zu zerkratzen ist hoch.
Richtig macht man es so:
beide mittel- und zeigefinger stützen den ring gleichmäßig außen und die daumen(nägel) ziehen ihn auseinander, bis er weit genug geöffnet ist um
ihn vom kolben zu heben.
auch hier hilft üben mit einem "alten" sich vor schaden zu bewahren.
und vorm einbau eines neuen rings zieht man ein bruchstück des alten
durch die nut, das reinigt passend.
Drauf achten bei Original Kolben Mit Ringe die Stärke der Ringe,kann
unterschiedlich sein.
Bei Original Satz haben die Ringe Zahlen oder Buchstaben drauf,
diese immer nach Oben montieren.
Bitte folgende Hinweise zur Anordnung & Montage der Kolbenringen beachten:
Der obere Kolbenring ist silber oder bronze mit geschliffenen Seiten und mit "T" oder "R" gekennzeichnet.
Der untere Kolbenring ist schwarz oder bronze und mit "S" gekennzeichnet.
Die Kennzeichnung der Kolbenringe zeigen beim Einbau nach oben.
Die Öffnungen der Kolbenringe müssen im Abstand von 120 Grad zueinander stehen
(von oben gesehen in Sternoptik).
Wenn der Kolbenboden mit einem "IN" gekennzeichnet ist, gehört diese Richtung zum Einlassventil.
Ist der Kolben mit einer "EX" Markierung versehen, gehört diese in Richtung Auslassventil.
Bei einer Pfeilmarkierung zeigt dieser in Richtung Auslassventil.
Die Nuten am Kolben vor Montage der Ringe einölen. Ein Kolbenring darf nicht zu weit gedehnt werden, es besteht erhöhte Bruchgefahr.
|